Projekte

„Blätter und Blüten“

Der musikalische Kern des Projekts

In ihrem Projekt Blätter und Blüten“ verbindet die gebürtige Weidenerin und Geigerin Veronika Gerber Werke zweier aus der Oberpfalz stammender Komponisten miteinander.

Max Reger hat die prägendsten Jahre seiner Jugend in der Stadt Weiden i.d.OPf. verbracht und auch seine Klavierstücke mit dem Titel Blätter und Blüten“ in seiner Heimatstadt verfasst. Die zwölf kontrastierenden Lieder wurden post hum Regers von seinem Klavierlehrer, dem Weidener Adalbert Lindner, für die Besetzung Violine und Klavier arrangiert.
Sie sind Schwerpunkt des Projekts und verleihen ihm seinem Namen.

Auch Richard Strauss hat als Sohn des gebürtigen Parksteiners Franz Joseph Strauss Oberpfälzer Wurzeln. Seine vier charmanten Miniaturen mit dem Titel „Mädchenblumen“ (op. 22) knüpfen programmatisch und musikalisch an Regers/Lindners Zyklus Blätter und Blüten“ an, gleichzeitig bilden sie die Brücke zum fulminanten Höhepunkt des Programms:
R. Strauss‘ Violinsonate in Es-Dur (op. 18).

… ein Ausflug in die einheimische Flora…

Hinter dem Projekt Blätter und Blüten verbirgt sich nicht nur die Reise in die musikalische Welt Regers und Strauss‘.
Vielmehr lädt es auch zu einem Ausflug in die einheimische Flora ein:
Die Mannigfaltigkeit und Farbigkeit von Regers/Lindners und Strauss‘ Musik bilden auch die Artenvielfalt der einheimischen Flora ab.
In moderierten Konzerten werden zwischen den Stücken sagenumwobene Pflanzen botanisch und mythisch vorgestellt sowie assoziativ mit der Musik verknüpft.

Zur Veranschaulichung kann begleitend ein Herbarium ausgestellt werden:

Die CD „Blätter und Blüten“

Durch die professionelle CD-Produktion bei dem internationalen LabelTYXart“ mit Sitz in Regensburg wird ein qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Produkt gewährleistet.
Für die CD wurde das gesamte Repertoire von Blätter und Blüten“ gemeinsam mit der Pianistin Diana Brekalo im Saal des Alten Rathauses in Weiden eingespielt.
Passend zum Projekt finden sich auch im Booklet weiterführende Informationen zu beiden Komponisten, deren aufgenommenen Werken und ausgewählten, einheimischen Gewächsen.

Noch mehr „Blätter und Blüten“?

„Samenpraline im Epheumantel“

Anders als herkömmliche Pralinen schmilzt die „Samenpraline im Epheumantel“ nicht bei hohen Temperaturen, stattdessen wird sie von Wasser aufgelöst.
Dann gibt der Efeumantel Samen verschiedener „Blätter und Blüten“ wie Mohn, Kornblume, Wegwarte, Judas Silberling und Winde frei.
So können Sie mit der Samenpraline Ihren Garten verschönern und einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt unserer einheimischen Flora leisten.


„Mädchenblumen“-Seife

In dieser exklusiven Seife kommt
„das Beste“ aller „Mädchenblumen“
zusammen:
Mohnsamen und Kornblumenblüten dienen als Peeling-Körper und entfernen sanft Hautschüppchen. Enthaltenes Efeuextrakt kann Cellulitis mildern. Kornblumen- und Wegwartentee als Basis beruhigen dabei die Haut. Abschließend sorgt die Wasserrose für einen betörenden Duft.
Die Seife ist vegan aus rein pflanzlichen Ölen. (Mischungsverhältnis ca.: 25% verseiftes Kokosnussöl, 25% Olivenöl, 25% Rapsöl, 12,5% Arganöl, 12,5% Mohnblumenöl)